Trainings-und Freizeitmodus bei der Leinenführigkeit
Eines meiner häufigsten Themen im Hundetraining!
Als erstes muss der Mensch verstehen, dass Hunde nicht mit dem Wissen geboren werden, was das „Ding“ am Rücken zu bedeuten hat und das dieses auch noch locker durchhängen sollte.
Die Hunde sind bei der Leinenführigkeit gezwungen, sich unserem Tempo und allen unseren „Stopps“ anzupassen.
Stell Dir vor jemand legt Dir eine Leine an und Du müsstest nun das Tempo, mit diesem Menschen mitlaufen. Glaube mir, wahrscheinlich bist Du nach 10 Minuten schon richtig genervt.
Du wirst nicht immer Leinenführigkeit trainieren können. Ist doch normal! Du hast es mal eilig, willst zum Bäcker oder alles muss mal schneller gehen, dann funktioniert fruchtbares Training nicht!
Oder man hat einfach mal keine Lust auf Training, auch das ist völlig ok.
Es macht für beide Seiten Sinn mit Ruhe und Lust zu trainieren. Wenn Du aber nicht konsequent bist, versteht Dein Hund nicht, was mit dieser Leinenführigkeit gemeint ist.
Deswegen empfehle ich Dir, von Anfang an einen Trainings- und einen Freizeitmodus!
Das geht, in dem Du Deinen Hund an verschiedenen Stellen z.B. am Brustgeschirr einhakst.
Übrigens auch an der Leine kann und soll Dein Hund Freude haben und entspannt laufen. Ein Hund hat nichts davon die ganze Gassirunde auf Kniehöhe und kurzer Leine neben Dir zu laufen.
„Trainingsmodus“ = jetzt wird trainiert. Dein Hund sollte die Leine unbedingt locker lassen. Du übst so, dass Dein Hund für lockere Leine belohnt wird. Wie das geht, ist noch ein extra Thema Diesen Modus nutzt Du, wenn Du und Dein Hund gut drauf seid, ausgeruht, gute Nerven und Lust auf Training habt.
Wenn er vom Training erschöpft ist oder Unlust herrscht, stellst Du auf Freizeitmodus um. Dann hakst Du ihn am Brustgeschirr an der Stelle ein, die Ihr vorher als Freizeitmodus festgelegt habt.
„Freizeitmodus“ = bedeutet, dass Du die lockere Leine natürlich auch belohnst, aber das Ziehen keine „Konsequenzen“ hat.
Im Freizeitmodus könntest Du ihm z.B. am Ring am Rücken einharken.
Die Tage mehr!
